|
|
Newsletter Nr. 5 / 13. März 2025
|
|
Liebe Leserinnen und Leser, in der vergangenen Woche hatten wir mit strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel schon mal einen wundervollen Vorgeschmack auf den Frühling. Prompt war unsere Innenstadt voll mit Sonnenanbetern, Kaffeedurstigen und den ersten Gästen von außerhalb, die unsere schönen Fachwerkfassaden und Idsteins Sehenswürdigkeiten bestaunten. So kann es weitergehen mit dem Idsteiner Frühling, oder?
Ihr Bürgermeister Christian Herfurth und das Redaktionsteam
|
|
|
Altstadt erleben
Kurz nach dem diesjährigen kalendarischen Frühlingsanfang begrüßt „Idstein aktiv“, der Zusammenschluss der Idsteiner Gewerbetreibenden, am Samstag, 22. März, und Sonntag, 23. März, mit der Aktion „Idsteiner Frühling“ die neue Jahreszeit. Auf die Besucherinnen und Besucher wartet ein Wochenende voller Inspiration, Genuss und Unterhaltung. Zahlreiche Stände entlang der charmanten Fachwerkkulisse bieten ein abwechslungsreiches Angebot aus frühlingshaften Dekorationen, handgefertigtem Kunsthandwerk und regionalen Köstlichkeiten. Auch die Idsteiner Einzelhändler und Gastwirte haben sich passend zum Frühlingsanfang wieder vielfältige Aktionen einfallen lassen. Zeitgleich findet außerdem auf dem Schlossplatz der Frühjahrsmarkt statt.
|
|
|
|
Verkaufsoffener SonntagTeil des Idsteiner Frühlings ist auch wieder der verkaufsoffene Sonntag. Viele Idsteiner Einzelhandelsgeschäfte haben am 23. März ab 12 Uhr für Kundinnen und Kunden geöffnet. Diese sind herzlich eingeladen, zu stöbern, zu staunen und natürlich auch einzukaufen. Kostenfrei parken
In der Beratung zum Haushalt 2025 hat sich die Stadtverordnetenversammlung dafür ausgesprochen, das Parken an verkaufsoffenen Sonntagen in den öffentlichen Tiefgaragen kostenlos zu ermöglichen. Erstmals wird dies zum Idsteiner Frühling umgesetzt. Die Schranke an der Tiefgarage Stadthalle wird sonntags zu den Öffnungszeiten der Geschäfte offen sein. Wegen der Sanierung der Tiefgarage Löherplatz ist diese von der Aktion vorerst ausgeschlossen.
Verlegung Wochenmarkt
Am Samstag, 22. März, wird der Wochenmarkt vom Löherplatz in die Schulze-Delitzsch-Straße verlegt. Die Marktbeschicker freuen sich auch an diesem alternativen Standort über rege Kundschaft. Fahrgeschäfte auf Schlossplatz
Von Montag, 17. März bis Dienstag, 25. März wird der Schlossplatz gesperrt. Grund: Die Schausteller und ihre Fahrgeschäfte beziehen die Fläche. Ab Freitag, 21. März bis Montag, 24. März, bieten sie Fahrten mit dem Karusell und Autoscooter, Lose, süße Leckereien und vieles mehr an. Flohmarkt für die Jüngsten
Am Sonntag, 23. März, findet im Rahmen des Idsteiner Frühlings wieder der beliebte Kinderflohmarkt bei Augenoptik Kloppenburg am Bücher-Haus statt. Eine vorherige Anmeldung wird erbeten (Tel.: 06126 93250, Mail: info@kloppenburg-optik.de).
|
|
|
Goldsteine bald wieder da
|
|
|
Rechtzeitig zum Idsteiner Frühling kehren die Goldsteine aus dem Winterlager im Idsteiner Bauhof auf den König-Adolf-Platz zurück. Die Kunstobjekte von Sven Backstein sind Attraktion für große und vor allem auch für kleine Besucher der Innenstadt. Sie sind nicht nur als Fotomotiv sehr beliebt, sondern werden durchaus auch vom ein oder anderen Kletterer erobert. Die Rückkehr der Steine ist für viele Idsteinerinnen und Idsteiner ein sichtbares Zeichen für den einziehenden Frühling. Ob es sich bei den drei Kunstobjekten um Steine, Nuggets oder gar goldene Kartoffeln handelt, liegt ganz im Auge des Betrachters.
|
|
|
|
Anmeldung zum StadtlaufAm Freitag, 30. Mai, gibt Bürgermeister Herfurth den Startschuss zum 20. Stadtlauf Idstein, der vom TV 1844 Idstein und der Wiesbadener Volksbank organisiert wird. Seit dem 1. März bis zum 25. Mai ist das Anmeldeportal für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer offen. Die Zahl der Läuferinnen und Läufer ist auf 1.500 begrenzt. Es sind Einzel- und Sammelanmeldungen möglich.
|
|
|
1250 Bäume werden gepflanzt
Das große Fest in Walsdorf zum 1250jährigen Bestehen ist noch in bester Erinnerung. Über den Kauf einer Baumurkunde konnten sich Interessierte an der Pflanzung eines Jubiläumswaldes beteiligen. Mit Unterstützung von Hessen Forst sollen nun die 1250 Setzlinge am Samstag, 15. März, 9.30 Uhr auf Walsdorfer Gemarkung gepflanzt werden. Freiwillige dürfen die Pflanzung tatkräftig unterstützen. Benötigt werden Spaten, entsprechende Kleidung und feste Schuhe. Die Zufahrt erfolgt über die B 8 auf Höhe des alten Sportplatzes. Der Weg ist ausgeschildert. Es ist sinnvoll, Fahrgemeinschaften zu bilden. Zur besseren Planung ist eine Anmeldung notwendig.
|
|
|
Vorsicht in der Brut- und Setzzeit
Die Hochschulstadt Idstein appelliert an alle Hundebesitzer, ihre Vierbeiner während der Brut- und Setzzeit im Feld und Wald an der Leine zu führen. In der Zeit von März bis Ende Juli brüten viele Vogelarten am Boden oder in Bodennähe und ziehen dort ihre Jungen auf – ebenso Wildtiere wie Hasen oder Rehe. Hunde können den Vogel- und Wildbestand gefährden. Achtung: Private Brennholzkunden dürfen im Idsteiner Forst zwischen dem 1. April und dem 15. Juli kein Holz aufarbeiten.
|
|
|
Am 28. März 2025 soll bei Einbruch der Dunkelheit aus jedem Idsteiner Stadtteil und den Ortsteilen der Gemeinden des Idsteiner Landes symbolisch ein Licht nach Idstein auf das Grundstück des künftigen Hospizes in der Ludwigstraße getragen werden. Besucherinnen und Besucher des Lichterfestes werden gebeten, mit einer Fackel oder Kerze nach Idstein zu kommen. Vor Ort gibt es Musik, warme Getränke und gute Gespräche. Auch Bürgermeister Christian Herfurth, die Niedernhausener Bürgermeisterin Lucie Maier-Frutig, Bürgermeister Jan Kraus aus Hünstetten sowie Vertreter aus Waldems und Bad Camberg werden vor Ort sein, um gemeinsam ein stimmungsvolles Zeichen für den Hospizneubau zu setzen. Die Aktion beginnt um 18.00 Uhr und endet voraussichtlich gegen 20.30 Uhr.
|
|
|
|
Fahrkarten im Tabakum
Die Mobi-Info im Killingerhaus ist personalbedingt derzeit geschlossen. Das „Tabakum“ in der Rodergasse 11 in Idstein bietet deshalb zusätzlich zum bisherigen Angebot auch Jahreskarten bzw. Fahrschein-Abonnements des Rhein-Main-Verkehrsverbundes an. Dort gibt es jetzt unter anderem den Hessenpass mobil, das Deutschlandticket oder Schüler- und Seniorentickets. Diese Jahreskarten können dienstags und mittwochs von 11 bis 13 Uhr sowie freitags von 11 bis 13.30 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr gekauft werden.
|
|
|
Jugendsammelwoche
Die Jugendsammelwoche findet in diesem Jahr vom 31. März bis 17. April statt. Sammelberechtigt sind in Idstein alle Sportvereine mit Jugendarbeit, die katholischen und evangelischen Kirchen, die Adventjugend, die Pfadfinder, das DRK, das THW, der ASB, die AWO, die Jugendfeuerwehren sowie das JUZ und die Jugendclubs in den Stadtteilen. Sammelunterlagen können bei der Jugendpflege der Stadt Idstein bis spätestens 23. März 2025 beantragt werden. Die Jugendpflege benötigt die Namen, Anschriften und Geburtsdaten der Beteiligten.
|
|
|
Kurz und knapp
Sommerpause der Kitas Die städtischen Kindertagesstätten machen in den Sommerferien zwei Wochen Pause. In der Zeit vom Montag, 21. Juli bis Freitag, 1. August, sind die Einrichtungen geschlossen. Die Stadt Idstein bittet um Verständnis.
Was ist ChatGPT?
Beim nächsten Vortrag der Di@-Lotsen am 20. März erklärt Joanna Harnisch allen Interessierten, was „ChatGPT“ ist und wie es funktioniert. Ab 15 Uhr bietet sich im Haus der Begegnung in der Schulgasse 7 die Gelegenheit, alles rund um die KI-Anwendung zu erfahren. Im Anschluss kann die Online-Anwendung selbst ausprobiert werden. Das Angebot ist kostenlos, eine Anmeldung nicht notwendig.
Senioren Computer Club Der Senioren Computer Club trifft sich jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat von 17 bis 18 Uhr. Beantwortet werden in dieser Zeit alle Fragen rund um Computer, Laptop und PC. Thema ist zur Zeit unter anderem Windows 10, da es für das Betriebssystem keine Updates mehr geben wird. Hier kann der Computer Club Lösungen aufzeigen.
Wiesenmeisterschaft Der Landschaftspflegeverband Rheingau-Taunus e.V. veranstaltet auch in diesem Jahr die alljährliche Wiesenmeisterschaft. Gesucht werden nicht etwa die Wiesen mit dem höchsten Ertrag - stattdessen geht es um möglichst arten- und blütenreiche Wiesen. Für die schönsten Wiesen gibt es Preise im Wert von 500, 300 und 200 Euro sowie einen Sonderpreis zu gewinnen. Anmeldungen sind bis zum 27. April möglich.
Programm stärkt Miteinander Das neue Programmheft des Jugendbildungswerks Rheingau-Taunus-Kreis lieg vor. Angeboten werden Tagesausflüge, Workshops sowie Veranstaltungen zur Prävention, zum Netzwerken sowie zu Kunst und Kultur. Die Fahrten und Veranstaltungen basieren auf den Wünschen und Ideen der Jugendlichen. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Gespräche zum Radverkehr Der nächste "Runde Tisch Radverkehr" tagt am Dienstag, 25.März, 19 Uhr, im Clubraum der Stadthalle. Die Sitzung ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Demografie-Preis „Heimat mit Zukunft – Ideen für Hessen“ lautet das Motto des Demografie-Preises 2025, der erneut von der Staatskanzlei Hessen ausgeschrieben wird. Auch der Rheingau-Taunus-Kreis unterstützt diese Initiative und freut sich auf zahlreiche Bewerbungen. Voraussetzung für die Bewerbung ist, dass das Projekt innovativ und auf andere Orte übertragbar ist. Bewerbungen sind bis zum 2. April 2025 möglich. Alle Infos dazu hier.
Fahrbahnsanierung Die Landesstraße L3023 zwischen den Idsteiner Stadtteilen Heftrich und Kröftel ist wegen Sanierungsarbeiten zwischen dem Ortsausgang Heftrich und dem Abzweig zur Kreisstraße 717 in Richtung Niederrod voraussichtlich bis Ende Juni voll gesperrt. Eine Umleitung ist ausgeschildert.
Müll sammeln Am Samstag, 15. März, wird ab 10 Uhr in einer gemeinsamen Aktion wieder Müll in Idstein gesammelt. Müllsäcke und Einweghandschuhe werden gestellt. Treffpunkt ist vor dem Idsteiner Teeladen am König-Adolf-Platz sowie am Denkmal in der Bahnhofstraße/Ecke Friedensstraße. Zum Abschluss wird ab 11.45 Uhr zu Kaffee, Tee und Gebäck am Teeladen eingeladen. Eine Anmeldung erleichtert die Planung.
|
|
|
Gremien tagenDienstag, 18. März, 19 Uhr: Bau- und Planungsausschuss Mittwoch, 19. März, 19 Uhr: Klimaschutz-, Umwelt- und Betriebsausschuss Donnerstag, 20. März,19 Uhr: Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsausschuss Ort, Uhrzeit sowie die Tagesordnungen finden Sie einige Tage vor den Sitzungen hier. Die Sitzungen sind öffentlich. Bürgerinnen und Bürger sind als Zuhörer willkommen.
|
|
|
Der nächste Newsletter erscheint am 27. März 2025
Wenn Sie Anregungen oder Fragen haben, erreichen Sie uns jederzeit per E-Mail.
Folgen Sie uns auf
|
|
|
|
|