|
|
Newsletter Nr. 3 / 13. Februar 2025
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
wer denkt, im Idsteiner Rathaus werden nur Akten gewälzt, der irrt. Längst haben wir es täglich mit Datensätzen und Dateien zu tun. Die Digitalisierung schreitet voran. Manchen gehen diese Prozesse zu langsam, anderen ist das Tempo zu hoch. Viele Anträge können digital gestellt, Termine online vereinbart werden. Das ist nicht für jeden einfach. Die gute Nachricht: Bei allen Online-Formaten und -formularen bleiben wir für Sie ein verlässlicher Ansprechpartner. Fragen Sie uns, wir helfen gerne.
Ihr Bürgermeister Christian Herfurth und das Redaktionsteam
|
|
|
Frölenberg-Mauer wird saniert
Anfang Februar wurde mit einer wichtigen Baumaßnahme in der Altstadt begonnen. Die obere Stützmauer am Frölenberg wird saniert und instandgesetzt. Die Mauer sichert seit Jahrhunderten den unter einem Geländesprung verlaufenden Fußweg. Oberhalb der Mauer liegen die Gärten der Häuser Obergasse 23-29. Durchwurzelung und eindringendes Oberflächenwasser haben zu Verformungen, Ausbauchungen und Verschiebungen einzelner Mauersteine geführt. Die Mauerkrone ist teilweise zerstört. Die durchaus anspruchsvollen Arbeiten sollen voraussichtlich bis Ende April abgeschlossen werden – vorbehaltlich der Witterung. Bis dahin bleibt der Frölenberg für alle Fußgänger gesperrt.
|
|
|
Schöner Warten
“Warten heißt, in der Gegenwart zu sein. Schöner Warten heißt, gerne in der Gegenwart zu sein.”
Das klingt nach einem interessanten Abend im Kulturbahnhof am Freitag, 7. März, 20 Uhr. Autor Armin Nagel scheint mit seinem Ansatz, das Warten und die Geduld zu zelebrieren, eine ganz besondere, fast unbekannte Perspektive zu bieten. Sein Buch „SCHÖNER WARTEN“ und das dazugehörige Ausdauer-Training könnten helfen, die Kunst des Wartens neu zu entdecken. Wer wollte nicht schon immer die Zeit, die wir oft als verloren empfinden, sinnvoll nutzen - mit Warten. Der Abend bietet die Gelegenheit, mehr über Ausdauer und Aufmerksamkeit zu lernen und vielleicht sogar die eigene Geduld zu stärken.
Karten gibt es im Optik-Studio Noé oder online.
|
|
|
|
Impro im Gerberhaus
Improtheater - das ist ein Feuerwerk an Sprache, Einfällen, Assoziationen und uneingeschränkter Freude am Spiel. Subito! ist seit mehr als 25 Jahren auf den Bühnen der Region unterwegs und improvisiert auf Zuruf des Publikums. Fantasie und Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Jede Szene gerät zur Welturaufführung. Zu sehen ist Subito! – Die Improshow am Freitag, den 7. März, 20 Uhr im Gerberhaus. Einlass ist ab 19 Uhr. Karten gibt es im Optik-Studio Noé oder online.
|
|
|
Slam Royal - Poetry Slam
Beim Poetry Slam tragen talentierte Künstlerinnen und Künstler selbstgeschriebene Texte vor und kämpfen dabei um die Gunst des Publikums. Die Mischung aus verschiedenen Stilrichtungen – von romantischer Lyrik bis hin zu humorvollen Erzählungen – sorgt für einenabwechslungsreichen Abend. Und mit Jan Cönig als Moderator wird das Ganze bestimmt noch unterhaltsamer! Karten für die Veranstaltung am Freitag, 14. März, 20 Uhr im Kulturbahnhof gibt es im Optik-Studio Noé oder online.
|
|
|
Gute Geschichten
Mit dem Programm „Gute Geschichten“ im Kulturbahnhof am Freitag, 28. März, 20 Uhr entführt Adriano Werner seine Gäste in urkomische Alltagssituationen. Er liest aus seinen Texten über den alltäglichen Wahnsinn des Lebens und schildert schräge Begegnungen aus Urlauben in Österreichs Bergen. Und wenn das skurrile Lied über die tiefen Abgründe einer Künstlerseele endet, wird kein Auge trocken bleiben. In diesem Comedysolo bündelt Adriano Werner all seine künstlerischen Kräfte zu einem einzigartigen Spektakel. Karten gibt es im Optik-Studio Noé oder online.
|
|
|
Quizabend der MG77
Am Samstag, 22. März, 19 Uhr, findet der nächste Quiz- und Musikabend der MG77 in der Gemeindehalle in Wörsdorf statt. Es werden in entspannter Atmosphäre mehrere Runden Fragen zu verschiedensten Themen gestellt. Dazu unterhält das Orchester der MG77 mit Live-Musik und das Thekenteam sorgt für Getränke und Snacks. Teilnehmen können Teams mit bis zu sechs Personen, eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, die Plätze sind begrenzt. Weitere Informationen und die Anmeldung sind online ab 15. Februar möglich.
|
|
|
Das Haus der älteren Mitbürger ist schon seit langem nicht mehr ein Ort, an dem sich ausschließlich Seniorinnen und Senioren treffen. Immer häufiger finden dort Veranstaltungen für alle Altersgruppen statt. Deshalb wurde der Treffpunkt in der Schulgasse 7 jetzt in “Haus der Begegnung” umbenannt. Ein neu angebrachtes Namensschild an der Fassade macht deutlich: Hier ist Raum für Begegnungen aller Generationen.
|
|
|
|
Das digitale Erbe
Die Di@-Lotsen der Hochschulstadt Idstein laden am Donnerstag, den 20. Februar 2025, um 15.00 Uhrerneut alle Bürgerinnen und Bürger zu einem informativen Vortrag in das Haus der Begegnung, Schulgasse 7 ein. Diesmal referiert Volker Lode über das „Digitale Erbe“, das Menschen im Internet nach ihrem Tod hinterlassen. Wie geht man mit Emails, Online-Konten, Accounts oder Online-Shopping Daten um, wenn der Nutzer verstorben ist? In dem Vortrag geht es auch darum, wie man bereits zu Lebzeiten vorsorgen kann und welche Probleme entstehen können, wenn man es nicht tut. Das Angebot ist kostenlos, eine Anmeldung nicht notwendig.
|
|
|
Schiedsamtsbezirke geteilt
Wenn zwei sich streiten...muss das nicht gleich vor Gericht enden. Ehrenamtliche Schiedsleute können helfen. In bestimmten Fällen ist die Schlichtungsverhandlung sogar vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Der Schiedsamtsbezirk Idstein wurde zum 1. Januar 2025 geteilt. Termine bei den jetzt vereidigten Schiedsleuten Manfred Ludwig (Idstein-Kern) und Beate Melischko (Idstein Stadtteile) können per Mail vereinbart werden.
|
|
|
Kurz und knapp
Parken an verkaufsoffenen Sonntagen Im Rahmen der Diskussion zum Haushalt 2025 hat sich die Stadtverordnetenversammlung dafür ausgesprochen, das Parken an verkaufsoffenen Sonntagen in den städtischen Tiefgaragen kostenlos zu ermöglichen. Erstmals soll dies am verkaufsoffenen Sonntag, 23. März, im Rahmen des Idsteiner Frühlings umsetzt werden. Die Schranke an der Tiefgarage Stadthalle wird sonntags zu den Öffnungszeiten der Geschäfte offen sein. Wegen der Umbauarbeiten in der Tiefgarage Löherplatz ist diese von der Aktion ausgeschlossen.
Mobi-Info geschlossen Ab dem 1. März 2025 ist die Mobi-Info im Killingerhaus aufgrund eines Personalengpasses vorläufig geschlossen. Die Stadt Idstein sucht eine engagierte Kollegin oder einen Kollegen zur Neubesetzung der Stelle.
Wertstoffhöfe geschlossen Wegen einer Mitarbeiterschulung sind am Mittwoch, 19. Februar 2025, alle Wertstoffhöfe des EAW im Rheingau und im Untertaunus geschlossen. Dies betrifft den Wertstoffhof in Aarbergen-Kettenbach, Eltville, Geisenheim, Idstein, Lorch, Oestrich-Winkel, Niedernhausen und Taunusstein-Orlen. Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaftt bittet um Verständnis.
Kfz-Zulassungsbehörden Der Rheingau-Taunus-Kreis weist darauf hin, dass die Zulassungsbehörden im Kreis wegen einer Software-Umstellungen an einigen Tagen im Februar nur abwechselnd geöffnet sind. Das betrifft auch die Idsteiner Außenstelle. Nähere Informationen zu den Öffnungs- und Schließtagen der einzelnen Standorte erhalten Sie beim Rheingau-Taunus-Kreis.
Rentenberatung Die Rentenberatung, die bisher wöchentlich am Mittwochnachmittag stattfand, wurde neu organisiert. Ab März wird sie an jedem ersten und dritten Mittwoch im Monat angeboten. Dann können auch vormittags Termine vereinbart werden. Sollte es einen fünften Mittwoch im Monat geben – 2025 ist das im April, Juli und Oktober der Fall – finden auch dann Beratungen statt. Termine können unter Tel. 0152 38799323 vereinbart werden. Außerdem findet eine Rentenberatung am jeweils letzten Donnerstag im Monat nachmittags statt, Tel. 06082 732448.
|
|
|
Der nächste Newsletter erscheint am 27. Februar 2025
Wenn Sie Anregungen oder Fragen haben, erreichen Sie uns jederzeit per E-Mail.
Folgen Sie uns auf
|
|
|
|
|