- Rathaus & Politik
- Leben in Idstein
- Wirtschaft
- Umwelt & Bauen
- Tourismus
Stadtumbau „Idstein Nord und West“
Stadtumbau Idstein Nord und West
Die Fördermassnahme in den Gebieten „Nord“ und „West“ ist erfolgreich abgeschlossen und stellt einen Meilenstein in der nachhaltigen Entwicklung unserer Stadt dar. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Stadtumbaumanagement und lokalen Partnern konnten die beiden Fördergebiete rund um Bahnhof und Wörsbachaue Nord zukunftsfähig gestaltet werden. Mit der förderrechtlichen Schlussabrechnung bestätigt das Land Hessen den gelungenen Abschluss des "Stadtumbau Nord und West", bei dem zwischen 2008 und 2023 insgesamt rund sieben Millionen Euro in nachhaltige Stadtentwicklung geflossen sind. Nach einer umfassenden Prüfung der förderrechtlichen Rahmenbedingungen und des Fördermitteleinsatzes erhielt die Stadt Idstein den formalen Abrechnungsbescheid.
Areale transformiert
Der Kulturbahnhof, die neugebaute Tafel, der umgebaute Busbahnhof und die gestaltete Wörsbachaue mit dem gleichnamigen Quartier – alles Ergebnisse des Stadtumbaus in Idstein. Heute blicken die Beteiligten auf über 15 Jahre Stadtumbau in den Gebieten „Nord“ und „West“ zurück. Die mindergenutzten Areale des ehemaligen Güterbahnhofs wurden transformiert, nachhaltige Mobilität vorangebracht, Spiel- und Freizeitflächen gestaltet, neuer Wohnraum geschaffen, ein wichtiges Denkmal der Idsteiner Lederindustrie revitalisiert. Sowohl rund um den Bahnhof als auch in der Wörsbachaue zeigt Idstein heute ein ganz anderes Gesicht als zu Prozess beginn vor fast 20 Jahren. Investiert hat die Stadt Idstein rund 2,8 Mio. Euro; eine halbe Million finanzierten Projektpartner, Bund und Land haben aus dem Stadtumbauprogramm knapp 3 Mio. Euro beigesteuert und weitere 0,6 Mio. Euro kamen der Stadt aus anderen Förderprogrammen zugute.
Eine eigens erstellte Broschüre beleuchtet den gesamten Prozess – von der Aufnahme als Modellkommune 2005 über das Integrierte Handlungskonzept bis hin zur Umsetzung der Baumaßnahmen über einen Zeitraum von mehr als 15 Jahren. Zusammen mit dem Stadtumbaumanagement vom Büro Rittmannsperger Architekten, beteiligten Privatpersonen und den Verantwortlichen bei der kwb, der Hochschule Fresenius und Diakonie ist eine bunte Broschüre entstanden, die sich intensiv und anschaulich mit dem Förderprogramm und seinem Beitrag für die Stadt Idstein auseinandersetzt.
Sie erhalten die Broschüre auch kostenlos zu den Öffnungszeiten an der Info-Theke des Bürgerbüros.